
Premiere im Inselzoo
Das gab es im Inselzoo noch nie: Nachwuchs bei den Stachelschweinen. Am 29. Juli wurde das Stachelschweinchen geboren, seit dieser Woche ist es in seinem Außengehege auf Erkundungstour, wobei es das Muttertier nicht aus den Augen lässt.
Selbst die Tierpfleger dürfen sich dem Kleinen nicht zu sehr nähern. Mit etwas Glück können Besucher des Zoos Familie Stachelschwein aber aus sicherer Entfernung beobachten. Dabei ist allerdings Geduld gefragt, denn die Tiere sind eher scheu.
Wie immer, wenn sich im Inselzoo Nachwuchs eingestellt hat, Einnahmequelle für den Zoo, im Vorjahr gab es nicht weniger als 137. Neben Einzelbesuchern können auch, Gruppen oder Firmen Patenschaften übernehmen.besteht für die Besucher die Möglichkeit, eine Patenschaft für das neue Tier zu übernehmen. Die Tierpatenschaften sind eine wichtige Einnahmequelle für den Zoo, im Vorjahr gab es nicht weniger als 137. Neben Einzelbesuchern können auch, Gruppen oder Firmen Patenschaften übernehmen.

Der oder die Paten erklären sich bereit, einen bestimmten Jahresbetrag zu entrichten. Im Gegenzug dürfen sie einen Namen für das Tier aussuchen.
In diesem Fall sollte der Name in Bezug auf das Geschlecht am besten neutral ausfallen, denn noch ist unklar, ob das kleine Stachelschwein männlich oder weiblich ist.
Wer eine Patenschaft für eines der Tiere übernehmen möchte, meldet sich am besten beim Inselzoo-Personal vor Ort. Eine Anfrage kann zudem telefonisch unter (03447) 316005 erfolgen, oder via Mail: inselzoo@stadt-altenburg.de.
8 Gedanken zu „Nachwuchs bei den Stachelschweinen“