
gut angenommen. (Foto: Ronny Seifarth)
Jahresbilanz: Inselzoo legte 2013 erneut zu
Das Team des Altenburger Inselzoos kann eine stolze Jahresbilanz vorweisen. Nachdem sich die Besucherzahlen in den beiden Vorjahren (2011 und 2012) schon auf hohem Niveau bewegt hatten (jeweils rund 80.500), stiegen sie 2013 auf 83.500 und erreichten damit den zweithöchsten Wert seit der Wende. Nur im Jahr 2008 wies der idyllisch gelegene Tierpark mit 86.600 Besuchern ein noch besseres Ergebnis auf. Der starke Zuspruch deutet darauf hin, dass die Besucher die moderate Erhöhung der Eintrittspreise, die im Mai 2013 aus Gründen der Haushaltskonsolidierung vom Stadtrat beschlossen wurde, akzeptieren.
Die hohe Wertschätzung, die der Inselzoo in der Bevölkerung genießt, spiegelt sich auch in der Zahl der Tierpatenschaften wider. Nachdem schon für 2011 die Rekordzahl von 90 Tierpatenschaften vermeldet werden konnte, war sie 2012 auf 98 geklettert und stieg im Vorjahr dann sogar auf 99 – das ist logischerweise nochmals Rekord.
Ein Grund für den anhaltend großen Besucherzuspruch und das erneute Plus bei den Patenschaften sind sicherlich die vielen positiven Medienberichte, für die der Inselzoo auch im Vorjahr wieder in schöner Regelmäßigkeit sorgte. Mehrere Maßnahmen bescherten positive Schlagzeilen, erinnert sei an die Neugestaltung des Vivariums sowie die Vergrößerung und Modernisierung der Toilette, die nun sogar über einen ausklappbaren Wickeltisch verfügt. Gut angenommen wird der mit einladenden Holztischen und Holzbänken ausgestattete Picknick-Platz, der anstelle des alten Perlhuhngeheges geschaffen wurde.

Zur Jahresbilanz gehören auch wieder die Erweiterungen des Lehr- und Erlebnispfades. „Wenn dem Schokoladenhai ein Licht aufgeht“ – so lautet das Motto an der neuen Wissensstation im Vivarium. Zum Jahresende ist zudem eine Schautafel fertig geworden, die über Spechte informiert. An dieser neuen Station gilt es, Tieranagramme zu lösen. Überdies erfährt man unter anderem, wie es in einer Spechthöhle aussieht und kann beim Blick durch eine Art Fernrohr einen Buntspecht entdecken.
Altenburgs Oberbürgermeister Michael Wolf ist über die gute Jahresbilanz des Inselzoos erfreut. „Die kontinuierliche Arbeit zur Steigerung der Aufenthaltsqualität zahlt sich aus“, so das Stadtoberhaupt, „im Inselzoo können nicht nur Kinder viel erleben und zugleich etwas lernen.“
Die Leiterin des Tierparks, Ingrid Kipping, nimmt die Jahresbilanz zum Anlass, um sich bei ihren treusten Unterstützern aus der Wirtschaft zu bedanken. Zu ihnen zählt sie die Firma Bettermann: auf drei Taxis wird kostenlos für den Inselzoo geworben. Die Agrargenossenschaften Mockzig und Mockern sponsern den Jahresbedarf an Heu und Marktkauf Nobitz spendet den Jahresbedarf an Südfrüchten und Gemüse. „Außerdem möchte ich mich bei allen, die uns 2013 mit Geld oder Material geholfen haben, herzlich bedanken“, so die Zoo-Chefin. Die Geldspenden des Vorjahres summieren sich auf rund 11.000 Euro.

Zu einer weiteren wichtigen Einnahmequelle für den Zoo haben sich die eingangs erwähnten Tierpatenschaften entwickelt. Sie wurden im Jahr 2001 eingeführt, die „Igelgruppe“ der Freien Grundschule in Ehrenberg war der erste Tierpate. Patenschaften können Einzelne, Gruppen oder Firmen für eines der Tiere übernehmen. Insgesamt bevölkern zurzeit rund 550 Tiere das idyllisch gelegene Eiland im Großen Teich, die 90 Arten zugeordnet sind. Der oder die Paten erklären sich bereit, einen bestimmten Jahresbetrag zu entrichten. Die Spanne bewegt sich zwischen 5 Euro (beispielsweise für einen Buntbarsch) und 150 Euro (hellroter Ara). Der Pate darf für sein Tier einen Namen aussuchen. Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, meldet sich am besten beim Personal vor Ort. Eine telefonische Anfrage kann unter (03447) 316005 erfolgen.
Das Inselzoo-Team hat auch 2014 einiges vor. So wird der Inselzoo in diesem Jahr 60 Jahre alt. Klar, dass das Jubiläum beim Inselzoofest am 2. August gefeiert wird.